Auf dieser Webseite finden Sie die Grundinformationen über zwei Pfarreien St. Peter und Paul in Rimpar und St. Afra in Maidbronn. Die beiden Pfarreien bilden eine Pfarreiengemeinschaft, die unter dem Namen „Gemeinsam unterwegs“ steht und sich mit dem Logo identifiziert. Diese Pfarreiengemeinschaft gehört zu dem Pastoralen Raum Würzburg Nord-Ost
Wir wünschen Euch viel Freude beim Lesen und Schauen!
Redaktionsteam
Rimpar und Maidbronn
Schön, dass Sie uns gefunden haben

Öffnungszeiten:
Dienstag 8.30 - 13.00 Uhr
Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.30 - 13.00 Uhr
Am Montag und Mittwoch ist das Pfarrbüro geschlossen.
Herrngasse 12
97222 Rimpar

Pfarreiengemeinschaft Rimpar und Maidbronn
* Firmkatechese
* Ministrantenarbeit
* Gottesdienste in der Tagespflegestation
* Öffentlichkeitsarbeit im Pastoreln Raum

Pfarreiengemeinschaft Rimpar und Maidbronn
* Firmkatechese
* Ministrantenarbeit
* Gottesdienste in der Tagespflegestation
* Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum
* Jugendarbeit im Pastoralen Raum
* Beerdigungen / Taufen
* Unterricht in der GS Rimpar
Pfarreien unserer Pfarreiengemeinschaft

Aus der Geschichte unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul Rimpar
1308 Erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Rimpar
1607 Planung und Baubeginn einer neuen Kirche unter Fürstbischof Julius Echter (1545-1617)
1609 Vollendung und Weihe der Kirche St. Peter und Paul mit dem spitzen Echterturm. Von diesem Bau ist heute nur noch der Turm erhalten.
1849 Grundsteinlegung für den Bau einer neuen und größeren Kirche am 5. Juni, dem Festtag des hl. Bonifatiustag. Reliquien dieses Heiligen wurden im Hochaltar beigesetzt. (Pfarrer Michael Müller)
1854 Bischof Georg Anton von Stahl (1805-1870) weiht am 22. Juli die Kirche und Altar
1886 Guss der sechs Bronzeglocken durch Meister Franz Otto in Hemelingen bei Bremen
1963 Bau einer neuen Empore und Erwerb einer neuen Orgel (Pfarrer Rudolf Bauer)
1970 Bau der Petrus-Canisius-Kapelle für Werktagsgottesdienste (Pfarrer Werner Siegler)
1972 Aufstellung des Zelebrationsaltars geschaffen von der Gold- und Silberschmiede Sebald und Engert, Würzburg (Pfarrer Werner Siegler)
1988 Innenrenovierung der Kirche mit Umgestaltung der bisherigen Petrus-Canisius-Kapelle zur Sakristei (Pfarrer Willi Dietz)
2004 Weihbischof Helmut Bauer (*1933) weiht am 25. Juli den 1972 von Sebald und Engert (Würzburg) geschaffenen und nun umgestalteten Zelebrationsaltar. Unter diesem sind Reliquien der heiligen Petrus und Paulus, Burkard, Edith Stein und des seligen Liborius Wagner beigesetzt. (Pfarrer Karl Ebner)
Gottesdienste
Einrichtungen
Das Archiv der Kirchenstiftung ist zuständig für die Überlieferung der im Jahr 1308 gegründeten Pfarrei in Rimpar und verfügt über schriftliche und bildliche Quellen sowie über Sachquellen.
Schriftliche Quellen: Rechnungen, Briefe, Gerichtsprotokolle, Biographien, Chroniken, Akten, Protokolle, Gesetzestexte, Reden, Verträge, Zeitungen, ...
Bildliche Quellen: Fotographien (z.B. Personenbilder, Bilder aus dem Alltagsleben der Pfarrei), Gemälde, ...
Sachquellen: alltägliche Gebrauchsgegenstände der Pfarrei, die aktuell nicht mehr verwendet werden.
Das Archiv ist eine Einrichtung, die die genannten Quellen erfasst, ordnet, verwaltet und verwahrt. Weiterhin fördert es aktiv die allgemeine Kenntnis der Lokal- und Regionalgeschichte. Die ältesten Quellen stammen aus dem 16. Jahrhundert; der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Vorhandenes Schriftgut kann der Öffentlichkeit im Rahmen der Nutzungsbedingungen z.B. für wissenschaftliche Zwecke oder für die Familienforschung zur Verfügung gestellt werden. Das Archiv verfügt über originale (einzigartige) Quellen; eine Ausleihe ist selbstverständlich nicht möglich. Interessierte können sich jederzeit via E-Mail oder schriftlich (nicht telefonisch) an das Pfarramt in Rimpar wenden.
Roman Herzog, geb. 1934 in Landshut, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland von 1994 bis 1999, sagte in einer Rede: „Ich glaube, dass es zu den Pflichten der Erben gehört, die Originale, auf denen sich viele Gedanken und Gestalten erstmals gleichsam materialisiert haben, zu schützen und zu erhalten. Archivieren bedeutet nicht Pflege toter Materie, sondern lebendigen Geistes. Davon zehren wir für die gute Zukunft, auf die hin wir doch unser aller Tun gestalten."
Kontakt
Katholisches Pfarramt
Archiv und Bibliothek der Kirchenstiftung
Herrnstraße 12
97222 Rimpar
pfarrei.rimpar@bistum-wuerzburg.de
Ambulante (häusliche) Pflege und Senioren-Tagespflege
1. Häusliche Pflege – Rund um die Uhr - Bereich Rimpar
ZIELE:
Vorrangiges Ziel unserer Pflege ist es, älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
Wir wollen die Lebensqualität unserer Kunden soweit wie möglich erhalten und verbessern.
Eine gute Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, therapeutischen Diensten und Partnern wie Kirchen, stationären Pflegeeinrichtungen und Kommunen ist uns wichtig.
UNSER LEISTUNGSANGEBOT
Wir betreuen und pflegen Sie optimal zu Hause – und dies nicht nur tagsüber!
Zu unseren Leistungen gehören:
Leistungen der Pflegeversicherung (des SGB XI)
Grundpflege z. B.
- Hilfe bei der Körperpflege
- hauswirtschaftliche Versorgung
Leistungen der Krankenversicherung (des SGB V)
Behandlungspflege z. B.
- Wundverbände aller Art
- Medikamentengabe
- Familienpflege
Ansprechpartnerin für die ambulante (häusliche) Pflege im Bereich Rimpar: Claudia Schraut
Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter 09367/ 98 87 90 gerne zur Verfügung.
Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.V., Raiffeisenstr. 2, 97241 Bergtheim,
E-Mail: info@sankt-gregor.de
2. Senioren-Tagespflege St. Gregor Rimpar: eine gute Ergänzung zur häuslichen Pflege
Unter dem Motto: „Liebevoll umsorgt den Tag verbringen" werden hier von Montag bis Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr rüstige, hilfs- und/oder pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren von professionellen Pflegekräften betreut. Im Mittelpunkt der Tagespflege stehen abwechslungsreiche Aktivitäten und Beschäftigungen.
Betreuungsangebote sind beispielsweise:
- Gesellschaftsspiele
- Gedächtnistraining
- Bewegungstraining mit Musik
- gemeinsames Kochen und Backen uvm.
- seelsorgliche Betreuung in Form von Gottesdiensten, Gebetskreisen, Andachten.
Daneben wird auch professionelle Pflege angeboten, z. B. Grundpflege nach SGB XI, Behandlungspflege nach SGB V, Pflegebad oder Arztvisiten durch den eigenen Hausarzt. Damit erfüllt die Tagespflege folgende Aufgaben:
- Sie dient der Entlastung pflegender Angehöriger und ihrer Familien
- sie erhält, fördert und reaktiviert die Fähigkeiten der Gäste
- sie vermittelt Lebensfreude und Lebensqualität
Wir beraten Sie gerne kostenfrei und stehen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin für die Tagespflege Rimpar
Susanne Schiedermeier,
Leitung der Tagespflege Rimpar, Brunnenstraße 3, 97222 Rimpar
Sie finden uns im:
Kuratenhaus Maidbronn
Viele schöne Bücher kann die Katholische Öffentliche Bücherei anbieten. Und sicher ist unter den vielen Büchern, Zeitschriften, Spielen und Kassetten auch etwas für Sie dabei.
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie zu einem bestimmten Thema etwas suchen.
Unsere Öffnungszeiten
Sonntag: immer 30 Minuten nach dem Gottesdienst
Sie finden uns in der:
Herrngasse 13
Mehr als 4.500 Medien kann die Katholische Öffentliche Bücherei anbieten. Und sicher ist unter den vielen Büchern, Zeitschriften, Spielen und Kassetten etwas für Sie dabei.
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie zu einem bestimmten Thema etwas suchen.
Mehrmals im Jahr veranstalten wir Ausstellungen oder Autorenlesungen. „Schnäppchen" können Sie auf unseren alljährlich stattfindenden Bücherflohmärkten erhaschen. Grund genug also, über die Aktivitäten der Katholischen Öffentlichen Bücherei auf dem Laufenden zu bleiben.
Unsere Öffnungszeiten
Sonntag, 10:00 bis 11:00 Uhr
Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr
Anmeldung und Auskunft
In Rimpar gibt es mehrere Kindergärten, die von der Marktgemeinde getragen sind. Informationen finden Sie auf der Webseite des Marktes Rimpar.
In Maidbronn gibt es einen katholischen Kindergarten, direkt neben der Maidbronner Kirche St. Afra. Weitere Informationen finden Sie auf kigamaidbronn.de
Sakramente

Die Spendung aller Sakramente setzt voraus, dass wir bereits zur Kirche gehören. Die Taufe als erstes Sakrament begründet unsere Zugehörigkeit zu Jesus, zu seiner Gemeinschaft – zur Kirche. Die Taufe verwirklicht den Imperativ Jesu an seinen Jünger: „Geh hinaus in die ganze Welt und ruft alle Menschen dazu auf, meine Jünger zu werden. Tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes." (Mt. 28, 19)
Praktisches ....
Die Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs" Rimpar und Maidbronn bietet einige Möglichkeiten an, um das Taufsakrament zu spenden.
Taufsonntage:
- Es geht hier um den ersten Sonntag im Monat, in Rimpar um 14:00 Uhr
und um zweiten Sonntag im Monat in Maidbronn um 14:00 Uhr. - Bei jedem Sonntagsgottesdienst: d.h. in Rimpar um 10:30 Uhr
und in Maidbronn um 9:00 Uhr. - Nach jedem Sonntagsgottesdienst: d.h. in Rimpar um ca. 11:30 Uhr
und in Maidbronn um ca. 10:00 Uhr
Vor jeder Taufe muss man erst die Taufanmeldung im Pfarrbüro ausfüllen und dann einen Termin festlegen!
Die Taufe ist unsere Identität – die Zugehörigkeit zu Jesus!
Kontakt
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg